FLAMENCO-PROJEKT SCHWEIZ

GANZ NEU!  An 4 Sonntagen Förderklasse für Fortgeschrittene

Förderkurse-Infos hier klicken

Flamencounterricht in St.Gallen August und September 2020                                                                                       

Alle Klassen präsenzial und online möglich Alle Kurse werden von Bettina Castaño erteilt

Mögliche Samstage/Sonntage/Donnerstage noch in Planung                                                                                

Montag

18.30  - 20.00 Uhr  Anfänger (60 Minuten Technik und 30 Minuten Choreographie)  

20.10 – 20.40 Uhr Anfänger Kastagnetten  

Dienstag

18.00 – 19.45 Uhr  Mittelstufe (45 Min,Oberkörper,Tanguillo mit Hut und 60 Minuten Technik, Palmas mit Fortg.) 

18.45  - 20.45 Uhr  Fortgeschritten  (60 Minuten Technik, Palmas etc. + 60 Minuten Choreos etc.)  

20.50 – 21.20 Uhr Mittelstufe-Fortgeschrittene  Kastagnetten  8x 10.-  = 80.- Sfr

Donnerstage nach Absprache

Die Donnerstage  20.8, 3.9 und 17.9 Rapperswil unterrichte ich bereits in Rapperswil

 

Förderklasse August September  für Fortgeschrittene 

Alle Klassen präsenzial und online möglich Alle Kurse werden von Bettina Castaño erteilt

Termine: In St.Gallen/CH 16. und 30. August, 20. und 27 September 2020 ,15.00 – 18.30 Uhr (mit kürzeren Pausen)

Thema: Für diese Daten liegt der Fokus auf Vebesserung der Technik (Oberkörper, Flamencodrehungen, Fusstechnik, Rhythmus Präzision kurze Zapateados, marcajes, remates 12er Rhythmen etc.)

Ort: : Dachatelier im Saal der Sattelkammer, Teufenerstrasse 75, 9000 St. Gallen www.dachatelier.ch  12 Gehminuten vom Hauptbahnhof oder mit Bus Nr.5 erreichbar auch genügend gratis Besucherpaklplätze vorhanden.

Gegen Unfall, Diebstahl und Sachbeschädigung kann keine Haftung übernommen werden. Entsprechende Versicherungen ist Sache des Teilnehmers.

 

 b.castano@interbook.net oder WhatsApp: +41 797081341

 

 

Foto: El Espina

ST. GALLEN-KREUZLINGEN-RAPPERSWIL-WINTERTHUR

Warum das „Flamenco-Projekt Schweiz ©“

Bettina Castaño hatte die Möglichkeit bei den Meistern wie Manolo Marín, Mario Maya, Manolete, Manuel Soler, Farruquita, Concha Vargas, Angelita Vargas und der Zigeunerin Sara etc. zu lernen Bettina Castaño hat in ihren 30 Jahren in Sevilla „unendlich" viele Konzertbesuche erlebt und reflektiert. Hinzu kommen die über 500 Flamencofilme, die sie analysierte, Filme von vielen alten und jungen Meistern. Ebenso analysierte sie die Flamencomusik in rund 1000 Flamenco-Cds. 10-12 Stunden tägliche Flamencopraxis in den ersten 10 Jahren ihrer Ausbildung gaben ihr eine geschliffene Technik und einen gesamten Überblick der „Flamencowelt". Der Vergleich der Tanzstile, die Analyse alle Flamencotänze, von den besten Tänzern, die Andalusien zu bieten hat, legten den Grundstück für das „Flamencoprojekt Schweiz". Die 26 Choreographien, die Bettina Castaño kreiert hat,  geben eine Garantie dafür, daß diese Flamencotänze stilistisch korrekt sind. Lücken in der technischen Basis wie auch Lücken im Stil, im Ausdruck, also in Gestik und Mimik wie auch der inneren Stimmung, werden geschlossen. Mit der Zeit blieb es nicht aus, daß Bettina Castaño eigene Unterrichtswerke schuf, wie die Palmas Schule oder den Zapateado Notenkurs, der das schriftliche Festhalten der getanzten Zapateados garantiert.

An wen richtet sich das Flamenco-Projekt?

Das Flamenco-Projekt ist für alle, 8-80jährige, Frauen und Männer, für Tanzinteressierte die den Stolz und die Leidenschaft des Flamencos spüren möchten. Neueinsteiger bzw. Anfänger ohne Vorkenntnisse sind ebenso willkommen wie Fortgeschrittene und ambitionierte Tänzer. Dank der flexiblen Lernmodule ist der Einstieg jederzeit möglich.

Was sind die Lerninhalte des Flamenco-Projekts?

a) Technik (sämtliche Techniken, die zum Flamencotanz gebraucht werden)
b) Umgang mit Mantón, Schleppe, Fächer, Hut, Stock, Cajón.
c) Palmas, Klatschrhythmen zu den verschiedenen Tanzstilen.
d) Kastagnettensspiel.
e) Theorie des Flamencos:

I. Stilkunde - Unterscheidung der Tanzstile, Gesangsstile und des Gitarrenspiels; Verständnis zum Aufbau/Choreografie der Tänze
II. Geschichte des Flamencos
III. Kennenernen der Notationsschrift von El Espina (mit Lehrheft und DVD – Bach´sches Notensystem), um die gelernten Zapateados zu notieren und festzuhalten, um die Tanzrhythmen auch intellektuell zu erfassen.

Wo wird das Flamenco-Projekt umgesetzt?

Das Flamenco-Projekt wird in St. Gallen, Kreuzlingen, Rapperswil und Winterthur durchgeführt.

Wer unterrichtet das Flamenco-Projekt?

Das Flamencoprojekt Schweiz von Bettina Castaño wird durch die Tanzlehrerinnen Carmen Ramos und Barbara Weibel umgesetzt. Sie vertreten Bettina Castaño, während sie in Sevilla unterrichtet oder sich auf Tournee befindet und werden (wurden) von Bettina für dieses Projekt exakt instruiert und ausgebildet.In Rapperswil unterrichtet Maria Vitulano und in Winterthur Margret Spaar.

Vertiefend werden auch Wochenend- und Intensivkurse regelmässig angeboten. Diese werden von Bettina durchgeführt. Behandelte Themen werden "unter der Woche" dann von Carmen und Barbara repetiert und intensiviert.

Carmen Ramos unterrichtet auch in Kreuzlingen/CH Impuls Tanz und Bewegung Konstanzerstrasse 3, 8274 Tägerwilen  Infos direkt bei Carmen Ramos unter Tel.: 078 7512262 mail: flamenco.kreuzlingen(ät)gmail.com  http://www.flamenco-kreuzlingen.ch/

Barbara Weibel unterrichtet  ebenfalls im Dachatelier St.Gallen. Telefon: 079-7106293, Email: arabrab.d(ät)bluemail.ch

Maria Vitulano unterrichtet in Rapperswil/CH Infos direkt bei Maria Vitulano unter Tel.: 0795018194  mail: m.vitulano(ät)flamenco-schweiz.ch  www.flamenco-schweiz.ch

Margret Spaar unterrichtet in Winterthur/CH Infos direkt bei Margret Spaar unter Tel.: 076 452 20 09 mail:  info(ät)flamenco-margret.ch   www.flamenco-margret.ch